Holger Lesch sagt: Es gibt beim Wechsel vom Lenkkopflager eine Reihe von Dingen zu beachten. Im folgenden ist beschrieben, wie es bei den meisten Mopeds funktioniert, aber Du solltest in jedem Fall *mindestens* ein Reparaturhandbuch zu Rate ziehen!
Was für ein Lager
ist jetzt drin, bei alten Mopeds waren es oft Kugellager, bei neueren Kegelrollenlager. Auf jeden Fall solltest Du wenn möglich auf Kegelrollenlager umbauen, denn die Kugellager sind anfälliger und blöde einzubauen, weil die Kugeln meist lose in den Lagerschalen liegen.
Normalerweise besteht das Lenkkopflager eigentlich aus zwei Lagern, eines an der oberen Gabelbrücke, eines an der unteren. Beide Lager bestehen wiederum aus zwei Lagerschalen, bei Kugellagern sind die Kügelchen meist extra, bei Kegelrollenlagern hängen sie an der jeweils äußeren Lagerschale mit dran. Die inneren Lagerschalen stecken (Preßpassung!) im Rahmenrohr des Lenkkopfs, die äußeren stecken an der Achse der unteren Gabelbrücke.
Ausbau der alten Lager
Die äußeren Lagerschalen lassen sich leicht entfernen, das obere ist sowieso lose, das untere bekommt man mit viel Glück einem Schraubendreher abgehebelt.Falls die Lagerschale nicht abgehebelt werden kann ist es am Besten sie mit einem Dremel so dünn zu schleifen bis sie zerspringt und leicht abgezogen werden kann. Der Ausbau der inneren Lagerschalen, die im Rahmenrohr stecken *kann* ziehmlich elend sein: Normalerweise stehen die Innenkanten der Schalen etwas über das Rohr über, so daß man mit einem ca. 30 cm langen Eisenrohr an der Kante ansetzen kann und sie *vorsichtig* herausstemmen kann (immer ein Schlag links einer rechts). Dabei sollte man den Sitz der Lagerschalen auf keinen Fall ruinieren! Problematisch kann es sein, wenn die Lagerschalen nicht überstehen (hatte ich mal :-(( ), dann hilft (ob ihrs glaubt oder nicht...) nur das Anschweißen eines dickeren Nagels in der Lagerschale. Dann kann man durch Schlagen auf den Nagel das Lager raustreiben.
Einbau der neuen Lagerschalen
Von den äußeren Lagerschalen sitzt die untere normalerweise recht fest auf der Achse (an der unteren Gabelbrücke). Das Lager wird eingebaut, indem man es (auf dem Herd oder so) erhitzt und dann auf seinen Sitz fallen läßt, durch die Erwärmung dehnt sich die Schale aus und paßt so ohne Kraft. Die obere äußere Lagerschale wird zum Schluß vor der oberen Gabelbrücke eingebaut. Die inneren Lagerschalen werden normalerweise mit einer Presse ins Rahmenrohr eingepreßt, damit sie nicht verkanten und dann schief sitzen. Geht aber auch so: Lager ein Stück weit *sehr vorsichtig* mit Hilfe einer Steckschlüssel-Nuß ins Rahmenrohr schlagen, dabei möglichst kreisförmig arbeiten. Dann die unter Gabelbrücke einsetzen und das obere Lager und die obere Gabelbrücke ansetzen. Dann mit Hilfe der Mutter das Lager langsam anziehen, durch den gleichmäßigen Druck senken sich die Schalen ohne zu Verkanten in den Sitz. Wenn die alten und die neuen Lager gleich sind, sollte dieser Vorgang noch mit den *alten* äußeren Lagerschalen durchgeführt werden.
Abschmieren und Zusammenbau
ist dann eigentlich klar, oder?